Berichterstattung 12. Spieltag – Saison 2024-2025

1. Bundesliga Frauen
SSV Warmensteinach – ESV Pirmasens
3:5 (3426:3456)
Die Keglerinnen des SSV Warmensteinach werden Favoritenrolle nicht gerecht
Die Hoffnungen der Keglerinnen des SSV Warmensteinach (6.), sich mit einem Heimerfolg gegen den ESV Pirmasens (8.) vorzeitig aus dem Abstiegskampf der 1. Bundesliga zu verabschieden, haben sich nicht erfüllt. Die Fichtelgebirglerinnen konnten nicht an die starke Leistung gegen den SV Pöllwitz anknüpfen und mussten sich mit 3:5 (3426:3456) doch etwas überraschend geschlagen geben. Nach jeweils drei gewonnenen Duellen gaben die zwei Zusatzpunkte für das bessere Gesamtergebnis den Ausschlag über Sieg und Niederlage. Ärgerlich für den SSV, dass der knappe Vorteil nach Satzpunkten (12,5:11,5) und das bessere Abräumen (1196:1173 mit 13:27 Fehlern) nicht reichten, da die Defizite im Spiel in die Vollen zu groß waren (2230:2283). Trotzdem bleiben die Warmensteinacherinnen auf dem guten 6. Platz mit acht Punkten Vorsprung auf dem Vorletzten SKC 67 Eggolsheim. Schon die Aufstellung machte klar, dass die Gäste durchaus ihre Chancen suchen wollten. Mit Schmitt und Wetzel schickten sie gleich ihre besten Auswärtsspielerinnen im Startpaar auf die Bahn. Und fasst wäre das Vorhaben gelungen, denn Melanie Steinle konnte nach hauchdünn gewonnen ersten Satz (157:156) gegen Marie-Luise Schmitt (202 abgeräumt, fehlerfrei) nur noch im 4. Satz ein Unentschieden erkämpfen, womit der Mannschaftspunkt mit 1,5:2,5 Satzpunkten und insgesamt 571 Kegel (fehlerfrei) weg war. Ebenso blieb Mitstreiterin Verena Liers (569) in ihrem 1. Satz knapp vorne (148:145), um dann auch die beiden folgenden Durchgänge zu verlieren. In einem nervenaufreibenden vierten Satz zog sie aber noch mit einem einzigen Kegel an ihrer Gegner Melanie Wetzel (568) vorbei und sicherte somit den wichtigen 1:1 Ausgleich nach Mannschaftspunkten. In den Mittelpaarungen konnte die Tagesbeste Saskia Gubitz (603, 228 abgeräumt) mit einem glatten 4:0 gegen Ann-Katrin Schütze (556) viel Boden gut machen. Auf den Nachbarbahnen musste sich allerdings Saskia Demel (537) mit 1:3 Alisa Bimber (559) geschlagen geben und beim Stand von 2:2 Mannschaftspunkten lag der SSV gerade mal vier Kegel vorne. Im Schlusspaar hatte Katja Schmitt (592, 222 abgeräumt) gegen Luisa-Marie Neu (586) weit mehr Mühe als erwartet und konnte erst im 4. Satz den Mannschaftspunkt sichern. Der kleine Vorsprung von lediglich 10 Kegel war für Katrin Möhrlein (554, 203 abgeräumt) aber zu wenig. Nach sehr starkem Beginn (164, 142) konnte sie gegen die beste Gästespielerin Nicole Winicker (594, 218 abgeräumt) das hohe Niveau nicht halten und musste mit 40 Holz die Segel streichen.
2. Bundesliga Mitte, Frauen
Unter Uns Bad Neustadt – Schützengilde Bayreuth
8:0 (3376:3251)
Höchststrafe für die Keglerinnen der Schützengilde
Dass die Auswärtsbegegnung bei Unter Uns Bad Neustadt kein Spaziergang werden würde, war allen im Bayreuther Lager klar. Aber mit einer 0:8 (3251:3376) Klatsche hatten wahrscheinlich nicht einmal die größten Pessimisten gerechnet. Dabei lieferten die Bayreutherinnen eines der besten Gästeergebnisse in Neustadt ab. Pech für die Schützinnen, dass die Gastgeberinnen einen absoluten Sahne Tag erwischten, denn ihre bisher beste Saisonleistung zuhause war 3206 Kegel! Schützengilde kam schnell in Rückstand, den die Neustädterinnen begannen sehr stark. Christina Schmidt musste verletzungsbedingt nach 60 Wurf durch Lena Wilferth (zusammen 520) ersetzt werden. Beide unterlagen Natalie Guck (552) schon mit 32 Holz. Tamara Böllath (544) gewann zwar die ersten zwei Sätze, konnte dann aber ihrer Gegnerin Theresa Schubert (560) nicht mehr folgen und schrieb weitere 16 Miese. Der 1. Zwischenstand von 0:2 Mannschaftspunkten und 48 Kegel Rückstand war zwar enttäuschend, aber das Spiel war dennoch noch nicht verloren. Und der Auftakt des Bayreuther Mittelpaares gelang, denn Leonie Richter (151:136) und auch Saskia Koch starteten erfolgreich (154:126). Allerdings ließen sich die Gastgeberinnen davon nicht sonderlich beeindrucken und konterten mit jeweils drei Satzerfolgen. So hatten Richter (521) gegen Bettina Behr (524) und Koch (564) gegen Antonia Biener (561) mit jeweils 1:3 Sätzen das Nachsehen. Beim neuen Zwischenstand von 0:4 und minus 48 Kegel war bereits eine Vorentscheidung zugunsten der Gastgeberinnen gefallen. Im Schlusspaar stand Verena Lehner (558) gegen die überragende Tagesbeste Kathrin Hüther (617, 221 abgeräumt) mit 1:3 ebenso auf verlorenem Posten, wie Anne-Cathrin Haberstumpf (ab 106. Wurf verletzungsbedingt durch Carola Böllath ersetzt, zusammen 544) gegen Juliane Probst (562).
Landesliga Nord, Frauen
TSV Lahm 1 – SKC Steig Bindlach 1
6:2 (3113:3072)
Bindlacherinnen nutzen die Schwächen des TSV Lahm nicht
Die Steigerinnen verpassten die Chance, sich mit einem Erfolg beim TSV Lahm vorerst von der Abstiegszone in der Landesliga abzusetzen. Zwar bleiben sie trotz der 2:6 (3113:3072) Niederlage noch auf dem 6. Platz, aber der Vorsprung auf den Tabellenvorletzten KC Oberaltertheim beträgt nur noch zwei Punkte. Die Partie begann vielversprechend für die Gäste, denn die gute Ellen Grafberger (536) ließ Emily Salewski (496) mit 4:0 abblitzen und schrieb 40 Holz gut. Auf den anderen Bahnen nutze Inga Raps (496) ihre Möglichkeiten gegen Meike Berumen-Garcia (516) nicht und unterlag mit 1:3 Satzpunkten. Beim Stand von 1:1 Mannschaftspunkten blieb man immerhin noch mit 20 Kegel in Front. Im Mittelpaar sollte nun schon eine Vorentscheidung fallen, denn sowohl Susanne Helger (489) gegen Monic Bätz (505), als auch Nicole Böhner (489) gegen Anja Thomas (514) mussten trotz Satzausgleich ihren Mannschaftspunkt abgeben. Ein Hauptgrund, warum man im Gesamtergebnis jeweils das Nachsehen hatte, waren die enttäuschenden Leistungen im Abräumen (127 und 140) und die Anzahl der Fehler (14 und 15). Trotz allem war das Spiel nach dem 2. Zwischenstand von 1:3 und minus 21 Kegel noch nicht verloren. Neue Hoffnung kam auf, als sich die Tagesbeste Tatjana König (559) mit 3:1 gegen Marina Vondran (534) durchsetzte, den zweiten Punkt holte und den Rückstand auf mickrige drei Holz verkürzte. Aber Bettina Stahlmann (510) konnte die Partie nicht mehr drehen und unterlag der guten Jessica Bätz (548) mit 1:3 Sätzen zur letztlich ärgerlichen Niederlage.
Landesliga Nord, Frauen
Eremitenhof Bayreuth 1 – Baiersdorfer SV 1
6:2 (3179:3104)
Eremitenhofer Keglerinnen klettern auf Rang 3 vor
Durch den 6:2 (3179:3104) Heimsieg gegen den Tabellenzweiten Baiersdorfer SV 1 rückten die Bayreutherinnen wieder auf den 3. Platz der Landesliga vor. Vor allem das bessere Abräumergebnis (1055:977) brachte den entscheidenden Vorsprung im Gesamtergebnis, da man in die Vollen nur knapp unterlag (2124:2127). Zusammen mit vier gewonnenen Einzelduellen war Eremitenhof von Anfang an auf der Siegerstraße. Zu Beginn musste allerdings Theresa Friedl (519) ihrer Gegnerin Sonja Kleinlein (539) mit 20 Kegel den Vortritt lassen. Aber auf den anderen Bahnen bügelte Sophia Künneth (526) gegen Annerose Kotulla (494) den Schaden postwendend wieder aus. Mit 1:1 Mannschaftspunkten und 12 Kegel Vorsprung gingen die Mittelpaarungen zu Werke. Und hier hatten die Gastgeberinnen klare Vorteile und sorgten schon für die Vorentscheidung. Heike Müller (540) setzte sich gegen Sandra Fehn (521) ebenso mit 3:1 Sätzen durch, wie die Tagesbeste Daniela Dietel (580) gegen Hannelore Seitz (520). Mit 3:1 Mannschaftspunkten und 74 Holz Vorsprung im Gesamtergebnis standen die Zeichen ganz klar auf Heimsieg. Die allerletzten Zweifel beseitigte im Schlusspaar dann Daniela Rieß (537), die mit 3:1 Sätzen gegen Tanja Roth (520) die Oberhand behielt. Lediglich Elisabeth Händel (477) unterlag mit 1:3 gegen Katrin Hormeß (493), was aber den verdienten Sieg nicht mehr in Gefahr brachte.
Bayernliga Nord, Herren
TSV Eintracht Bamberg 1 – SKC Steig Bindlach 1
6:2 (3530:3439)
Steiger bringen wieder eine knappe Führung nicht ins Ziel
Die Steiger agieren weiterhin ohne Fortune. Auch bei der Eintracht spielten sie bis zum Schlusspaar gut mit, lagen sogar leicht in Führung und haben sich zum Schluss nahezu wieder selbst um den Erfolg gebracht. Aber trotz der 2:6 (3530:3449) Niederlage ändert sich für die Bindlacher (5:19 Pkt.) an der Tabellenkonstellation nichts, da der Vorletzte Eggolsheim (8:16) und der Drittletzte Neukirchen (9:15) ebenfalls verloren. Der Beginn lief nicht optimal für die Gäste, denn Fabian Dregelies (554) musste sich Marc Hubert (575) mit 3:1 und 21 Holz geschlagen geben. Aber der gute Markus-Oliver Werner (597, 217 abgeräumt) sorgte in einem engen Duell mit 3:1 Sätzen gegen Kevin Milde (597, 205 abgeräumt) für den 1:1 Ausgleich nach Mannschaftspunkten. In den Mittelpaarungen setzte dann der überragende Tagesbeste Achim Jahreis (629, 220 abgeräumt, fehlerfrei) ein Zeichen, indem er Michael Schumm (574) sicher mit 3:1 Sätzen in die Schranken wies. Auf den Nachbarbahnen kämpfte Jonas Dregelies (585) um den dritten Bindlacher Punkt, konnte aber seine Vorteile in die Vollen (393:379) nicht gegen den besten Bamberger Florian Karl (601, 222 abgeräumt) ins Ziel bringen und unterlag mit 1:3 Sätzen. Beim Stand von 2:2 Mannschaftspunkten und einem leichten Vorsprung von 18 Kegel für die Gäste, nahmen die Schlusspaarungen das Spiel auf. Doch die Hoffnungen der Steiger auf eine Überraschung waren schnell ausgeträumt, denn Stefan Lappe hatte einen schwachen Tag erwischt (125, 121) und wurde nach 60 Wurf gegen Mathias Deinlein ausgewechselt, der ebenfalls enttäuschend agierte (119, 129). Diese Schwäche ließ Tim Schnitzerlein (584) nicht ungestraft, gewann das Duell klar mit 4:0 Sätzen und brachte sein Team mit 3:1 und nahezu uneinholbare 72 Kegel in Front. Klaus Dippmar (580, 209 abgeräumt) mühte sich nach Kräften, musste sich aber letztlich dem guten Dominik Zimmermann (599) mit 1,5:2,5 Sätzen geschlagen geben.
Landesliga Nord, Herren
SpG Haßfurt/Theres 1 – SKC Adler Eichenhüll 1
2:6 (3222:3338)
Eichenhüller bleiben nach starker Auswärtsleistung weiter vorne
Die Eichenhüller Adler haben auch die nicht zu unterschätzende Hürde beim Tabellenvorletzten SpG Haßfurt/Theres nach einer starken Gesamtleistung mit 6:2 (3338:3222) genommen. Damit bleiben sie in der Landesliga knapp vor der SpG Werntal auf dem Platz an der Sonne. Bereits in den Startpaarungen machten die Adler deutlich, dass sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden wollen. Bastian Landmann (568) besiegte seinen Gegenspieler Philipp Voit (542) ebenso mit 3:1 Sätzen wie Elmar Löhrlein (530) Holger Böhnlein und ab dem 41. Wurf Philipp Glückert (zusammen 465). Nach dem 1. Zwischenstand mit 2:0 Mannschaftspunkten und einer Führung von 91 Kegel sprach schon früh alles für die Gäste. Im Mittelfeld blieb zwar Lukas Roßmerkel (524) um 20 Holz hinter seinem Gegner Michael Hunger (544) zurück, aber Markus Hübner (572) sorgte mit einem 3:1 Satzsieg über André Opfermann (526) schon für den vorentscheidenden dritten Mannschaftspunkt und 117 Kegel Vorsprung. In den Schlusspaarungen unterlag Dominik Teufel (560) knapp mit 7 Holz gegen Heiko Schneider (211 abgeräumt), aber im Duell der Teambesten setzte sich Niko Gunzelmann (584, 210 abgeräumt) mit 3:1 gegen Christoph Werner (578) durch.
Landesliga Nord, Herren
SpG Bad Neustadt Saale 1 – Schützengilde Bayreuth 1
2:6 (3266:3315)
Schützengilde nach Auswärtssieg wieder auf Rang 4
Die Schützen haben die erste Heimniederlage vom vergangenen Spieltag gut weggesteckt und sich mit einem 6:2 (3315:3266) Erfolg bei der SpG Bad Neustadt Saale auf Position 4 der Landesliga hochgeschoben. Der Erfolg ist verdient, da die Gäste in allen Belangen knapp die Nase vorne hatten, nach Sätzen (12,5:11,5), in die Vollen (2208:2193), im Abräumen (1107:1073) und bei der Anzahl der Fehler (23:38). Schon das Startpaar sorgte für entspannte Gesichter bei den Bayreuthern, denn Marc-Andreas Kolb (567) blieb mit 34 Holz vor Sven Schubert (533) und Manuel Reiß (566) setzte sich mit 3:1 Sätzen gegen Manuel Büttner (534). Mit einem 2:0 nach Mannschaftspunkten und 66 Kegel Vorsprung gingen die Mittelpaarungen ins Spiel. Hier unterlag zwar Aaron Giptner (529) gegen Dominic Braun (541) mit 1,5:2,5, aber Christian Fassold (537) holte mit 3:1 Sätzen gegen Stefan Schön (517) den vorentscheidenden dritten Mannschaftspunkt. Zum Schluss setzte sich Thomas Wolfrum (571) in einem sehr spannenden Duell gegen Ulrich Hümpfert (566) dank eines starken letzten Satzes (151) noch mit fünf Kegel durch, während Fabian Pape (545) dem Tagesbesten Daniel Dieterich (575, 200 abgeräumt) mit 1:3 den Vortritt lassen musste.
Berichte: Josef Teufel (Pressewart)