Berichterstattung 3. Spieltag – Saison 2025-2026

Zeitung2

1. Bundesliga, Frauen

KC Schrezheim – SSV Warmensteinach

3:5 (3476:3481)

Es hat tatsächlich geklappt! Die Warmensteinacher Bundesligakeglerinnen behielten in einem dramatischen Spiel die Nerven und siegten auf den letzten Kugeln das erste Mal bei einem der großen Kegelvereine Deutschlands. Der Underdog wollte wenigstens den einen oder anderen Mannschaftspunkt beim KC Schrezheim gewinnen, aber dass es zu einem 5:3 (3476:3481) Erfolg reichen würde, darauf hofften nur die größten Optimisten. Nach den Einzelduellen stand es am Ende ausgeglichen 3:3, sodass die beiden Zusatzpunkte für das bessere Gesamtergebnis entschieden. Und da war der SSV um ganze fünf Kegel besser. Dramatik schon im Startpaar, als Nina Müller (583) in ihrem Auswärtsdebüt in der Bundesliga denkbar knapp mit 1,5:2,5 Sätzen gegen Laura Runggatscher (586) verlor. Es fehlten ihr im letzten Satz (143:145) nur drei Kegel zum Punktgewinn. Deutlicher ging es auf den Nachbarbahnen zu. Saskia Demel kam mit den Bahnen vor allem im Abräumen nicht zurecht und wurde nach 60 Würfen gegen Celine Kummer ausgewechselt. Beide erzielten immerhin noch 533 Kegel, hatten aber mit 0:4 Sätzen gegen die beste Schrezheimerin Melina Ruß (597) keine Chance. So lagen die Gastgeberinnen standesgemäß mit 2:0 Mannschaftspunkten und 67 Kegel vorne. In den Mittelpaarungen bliesen dann aber die Warmensteinacherinnen zum Generalangriff. Saskia Gubitz (616, 208 abgeräumt, fehlerfrei) und die Tagesbeste Katja Schmidt (625, 226 abgeräumt, fehlerfrei) zauberten fabelhaften Kegelsport auf die Bahnen und ließen ihre sichtlich beeindruckten Gegnerinnen Saskia Hopp (577) und Christina Neundörfer (585) mit jeweils 3:1 Sätzen hinter sich. Der Ausgleich nach Mannschaftspunkten zum 2:2 war geschafft. Jetzt musste das Schlusspaar für einen Erfolg mindestens noch ein Duell gewinnen und den knappen Vorsprung von 12 Holz verteidigen. Aber es lief zunächst schlecht für den Außenseiter, denn sowohl Verena Liers als auch Melanie Steinle verloren ihre beiden ersten Sätze und gerieten mit 15 Kegel in Rückstand. Liers kämpfte verbissen um jedes Holz weiter, gewann den 3. Satz mit 5 Kegel, um am Schluss doch noch mit 1:3 Sätzen und 565 Kegel gegen Kathrin Lutz (574) zu verlieren. Auf den Nachbarbahnen hatte Steinle ebenfalls so ihre Schwierigkeiten mit der Anlage, gewann aber den wichtigen 3. Satz mit fünf Kegel, um im entscheidenden 4. Durchgang endlich den Rhythmus zu finden (153:142), nach Sätzen auszugleichen und den entscheidenden dritten Mannschaftspunkt mit 559 Kegel hauchdünn gegen Kathrin Reiter (557) zu gewinnen. Damit war der kleine Vorsprung von 12 Kegel verteidigt und der 5:3 Überraschungscoup perfekt.

 

2. Bundesliga Mitte, Frauen

TSV Breitengüßbach – Schützengilde Bayreuth

5:3 (3450:3325)

Wieder reichte es nicht für die Schützen-Keglerinnen in der 2. Bundesliga vom TSV Breitengüßbach etwas zählbares mitzunehmen. Wie im vergangenen Jahr hielt man lange mit und lag vor den Schlusspaarungen sogar minimal mit 3 Kegeln vorne. Aber die überragende Breitengüßbacher Schlussfrau Sabrina Imbs zerstörte alle Bayreuther Siegeshoffnungen quasi im Alleingang, gewann mit überragenden 656 Kegel (271 abgeräumt!!) den wichtigen dritten Mannschaftspunkt für ihr Team und dazu noch 133 Holz, was den Gastgeberinnen die zwei Zusatzpunkte für das bessere Gesamtergebnis zum 5:3 (3450:3325) Erfolg einbrachte. Am Anfang gewann Saskia Koch (564) das spannende Duell gegen Celina Karl (559) mit fünf Kegel und Mitstreiterin Anne-Cathrin Haberstumpf (540) hatte gegen Jennifer Schubert (522) mit 18 Holz die Nase vorne. Der gelungene Auftakt mit 2:0 Mannschaftspunkten und 23 Kegel Vorsprung wurde aber im Mittelfeld gestoppt. Christina Schmidt (568) musste sich mit 19 Kegeln Raphaela Dietl (587, 212 abgeräumt) geschlagen geben und Shania Rießner (565, 214 abgeräumt) verspielte eine 2:0 Satzführung noch auf die letzten Würfe gegen Vanessa Amon (566, 201 abgeräumt) um ein einziges Holz. Beim Stand von 2:2 Mannschaftspunkten und 3 Kegel vor war das Spiel jedoch noch völlig offen. In den Schlusspaarungen sorgte zwar Lena Wilferth (565) gegen Jennifer Hollet mit 3:1 Sätzen für den dritten Bayreuther Mannschaftspunkt. Jedoch war der winzige Vorsprung von acht Kegeln für Leonie Richter (523) viel zu wenig, um der sagenhaften Leistung von Sabrina Imbs Paroli bieten zu können.

 

Landesliga Ost, Frauen

SC Luhe-Wildenau 1 – Eremitenhof Bayreuth 1

6:2 (3232:3207)

Im Spiel der bisher ungeschlagenen Teams in der Landesliga Ost musste Eremitenhof eine unnötige 2:6 (3232:3207) Niederlage beim SC Luhe-Wildenau 1 hinnehmen. Zwei knapp verlorene Duelle sowie lediglich 25 Kegel Rückstand im Gesamtergebnis machen deutlich, dass für Eremitenhof auch mehr möglich gewesen wäre. Zunächst musste Sophia Künneth (477) gegen Jana Wehner (523) mit 1:3 die Segel streichen. Aber auf den anderen Bahnen steigerte sich Jugendkeglerin Marie Endres von Satz zu Satz auf das beste Gästeergebnis von guten 569. Damit ließ sie ihre Gegnerin Karin Woldert (530) mit 3:1 hinter sich und holte den Rückstand bis auf sieben Kegel auf. Im Mittelfeld gab es dann das erste unglücklich verlorene Duell, als Erika Vecseri (548) um vier Kegel Sarah Koller (551) den Vortritt lassen musste. Elisabeth Händel (540) unterlag nach einer 2:0 Satzführung noch deutlich mit 32 Holz gegen die Tagesbeste Jenny-Marie Ilg (572). Bei 1:3 Mannschaftspunkten und 42 Kegel Rückstand waren die Schlussspielerinnen gefordert. Doch hier brachte die zweite enge Duellniederlage Eremitenhof endgültig auf die Verliererstraße. Fünf Kegel fehlten Daniela Rieß (543) im 4. Durchgang gegen Christina Suttner (544), um zum 2:2 Satzausgleich zu kommen und den Mannschaftspunkt zu gewinnen. Auf den anderen Bahnen blieb Theresa Friedl (530) zwar gegen Lea Wirnitzer (512) mit 3:1 erfolgreich, aber zum möglichen Unentschieden fehlten dann immer noch 25 Kegel.

 

Bayernliga Nord, Herren

SKC Adler Eichenhüll 1 – 1. SKK Gut Holz Zeil 1

2:6 (3468:3561)

Die Eichenhüller haben auch im zweiten Heimspiel der Bayernliga noch nicht zur alten Heimstärke zurückgefunden. In einer einseitigen Partie lag man gegen den 1. SKK Gut Holz Zeil von Beginn an hinten und verlor verdient mit 2:6 (3468:3561). Bereits im Startpaar machte vor allem das Spiel in die Vollen den Unterschied, als die Gäste loslegten wie die Feuerwehr und den Adlern davonflogen (743:834). Bastian Landmann (578, 204 abgeräumt) stand mit 0:4 Sätzen gegen den starken Oliver Faber (627, 211 abgeräumt) ebenso auf verlorenem Posten, wie Elmar Löhrlein (572, 203 abgeräumt), der gegen den besten Zeiler Patrick Löhr (628, 210 abgeräumt, fehlerfrei) wenigstens einen Durchgang gewann. Die erste Zwischenbilanz war mit 0:2 Mannschaftspunkten bei einem Rückstand von 105 Holz für die Gastgeber ernüchternd. Im Mittelpaar gelang dann zwar Markus Hübner (581, 203 abgeräumt) nach 0:2 Sätzen noch knapp mit 2 Kegel der Punktgewinn gegen Leon Held (579), aber eine Wende des Spieles war das nicht, da auf den anderen Bahnen Leon Rennert (536) gegen Holger Jahn (592) klar mit 0:4 Sätzen das Nachsehen hatte. Zum Schluss holte der Tagesbeste Dominik Teufel (630, 239 abgeräumt, fehlerfrei) mit einem glatten 4:0 gegen Olaf Pfaller (550) den zweiten Mannschaftspunkt, aber zu mehr reichte es nicht mehr, da Niko Gunzelmann (571) mit 14 Holz gegen Dominic Österling (201 abgeräumt) unterlag.

 

Landesliga Nord, Herren

TSV Eintracht Bamberg 1 – Schützengilde Bayreuth 1

6:2 (3561:3508)

Die Schützen-Kegler gingen auch beim zweiten Auswärtsspiel in der Landesliga leer aus und unterlagen beim Bayernligaabsteiger TSV Eintracht Bamberg mit 2:6 (3508:3561). Dabei hatten die Gäste vor den Mittelpaarungen sogar noch mit 3:1 Mannschaftspunkten und knappen 9 Kegel die Nase vorne, aber das starke Bamberger Schlusspaar drehte die Begegnung zugunsten der Eintracht. Zu Beginn musste sich Manuel Reiß (587, 208 abgeräumt) gegen Florian Karl (586, 214 abgeräumt, fehlerfrei) mit 1:3 geschlagen geben, da sein Endspurt im 4. Satz (169:136) zu spät kam. Auf den anderen Bahnen blieb Aaron Giptner (551) gegen Tim Schnitzerlein (603) auch nur der letzte Satz, sodass der Rückstand auf 0:2 Mannschaftspunkten und 51 Kegel anwuchs. Im Mittelpaar schien sich dann die Wende anzubahnen, als Thomas Wolfrum (604, 221 abgeräumt) Gerhard Ditterich (550) mit 4:0 abblitzen ließ und Fabian Pape (601) gegen Kevin Milde (595, 209 abgeräumt) mit sechs Holz die Nerven behielt. Aber die Bamberger schlugen im Schlusspaar zurück. Christian Faßold (563, 202 abgeräumt) musste sich deutlich mit 0:4 Sätzen gegen den Tagesbesten Dominik Zimmer (617, 237 abgeräumt, fehlerfrei) geschlagen geben und verlor dabei wichtige 54 Holz. In einem spannenden und guten Duell unterlag schließlich Marc-Andreas Kolb (602, 221 abgeräumt) mit lediglich acht Kegel gegen Michael Schumm (610).

  

Landesliga Nord, Herren

SKC Steig Bindlach 1 – TSV Breitengüßbach 2

7:1 (3391:3348)

Die Steiger gewannen auch ihr zweites Heimspiel in der Landesliga und behaupteten sich mit 7:1 (3391:3348) gegen die Bundesligareserve des TSV Breitengüßbach 2. Dabei dürften die klaren Vorteile im Abräumspiel (1180:1088, 11:29 Fehler) mit spielentscheidend gewesen sein. Der Auftakt verlief verheißungsvoll, denn sowohl Joachim Fischer (530) gegen Bastian Schuhmann (501) als auch Fabian Dregelies (585, 200 abgeräumt) gegen Daniel Schneiderbanger (561) gewannen ihre Duelle mit 3:1 Sätzen. In den Mittelpaarungen legten die Bindlacher dann nach und erhöhten den Vorsprung auf 4:0 Mannschaftspunkte bei einer beruhigenden Führung von 117 Kegel im Gesamtergebnis. Der Tagesbeste Jonas Dregelies (607, 226 abgeräumt) hatte Michael Seuss (549) mit 3:1 fest im Griff und Achim Jahreis (568, 211 abgeräumt, fehlerfrei) blieb ebenfalls mit 3:1 gegen Michael Schneider (562) erfolgreich. Den Ehrenpunkt für die Gäste gestattete im Schlusspaar Mathias Deinlein (517), der dem besten Güßbacher Markus Scheel (604, 206 abgeräumt) glatt mit 0:4 unterlag und dabei noch 87 Kegel verlor. Der Bindlacher Sieg geriet aber nicht mehr in Gefahr, da sich Klaus Dippmar (584, 205 abgeräumt) mit 3:1 gegen Marcel Förster (571) durchsetzte.

Berichte: Josef Teufel (Pressewart)

About The Author