Berichterstattung 1. Spieltag – Saison 2025-2026

Zeitung

1. Bundesliga, Frauen

SSV Warmensteinach – SV Pöllwitz

Der letztjährige 7:1 Überraschungssieg der Warmensteinacherinnen über den SV Pöllwitz konnte wie erwartet heuer nicht wiederholt werden. Der Vizemeister lieferte eine auf hohem Niveau ausgeglichene Mannschaftsleistung ab und siegte standesgemäß mit 5,5:2,5 (3617:3517). Trotzdem gelang es den Gastgeberinnen, die Begegnung bis zum Schluss offen zu halten, da sowohl im Start-, als auch im Mittel- und Schlusspaar gepunktet werden konnte und der Rückstand in Reichweite blieb. Im Startpaar holte die glänzend aufgelegte Melanie Steinle gleich mit der Tagesbestleistung von starken 623 (212 abgeräumt) den ersten Mannschaftspunkt gegen Friederike Schulz (597, 203 abgeräumt). Auf den anderen Bahnen blieb zwar Katrin Möhrlein (546) gegen die Einzelweltmeisterin von 2022, Anna Müller (602, 213 abgeräumt), ohne Satzgewinn, aber der erste Zwischenstand von 1:1 und 30 Kegel Rückstand war aller Ehren wert. Die Pöllwitzerinnen schickten nun die Nationalspielerin Sarah Conrad (610, 209 abgeräumt, fehlerfrei) gegen Saskia Gubitz (577) auf die Bahnen. Nach verhaltenem Start wusste sich Gubitz zwar zu steigern, aber mit 0,5:3,5 Sätzen hatte sie doch klar das Nachsehen. Besser machte es Saskia Demel (586), die Selina Thiem (576) mit drei gewonnen Durchgängen überraschen konnte. Vor den Schlusspaarungen stand es 2:2 nach Mannschaftspunkten, bei lediglich 53 Kegel Rückstand für die Gastgeberinnen. Außergewöhnlich war dann das Duell zwischen Katja Schmidt und Pia Köhler. Beide gewannen zwei Sätze und erzielten mit jeweils 617 Kegel das gleiche Gesamtergebnis. Kurios war dabei, dass sowohl die Ergebnisse in die Vollen (387), als auch im Abräumen (230) und die Fehlerzahl (jeweils einer) identisch waren. Somit wurde der Mannschaftspunkt geteilt. Klar war damit dann auch, dass Verena Liers (568) den Rückstand von 53 Kegel nicht würde aufholen können. Die gute Diana Langhammer (615, 228 abgeräumt) kannte beim deutlichen 4:0 keine Gnade und sorgte für den schlussendlich doch noch deutlichen Auswärtssieg.

 

2. Bundesliga Mitte, Frauen

Schützengilde Bayreuth – SV Carl Zeiss Jena

Die Keglerinnen der Schützengilde starteten gegen den starken Aufsteiger SV Carl Zeiss Jena mit einer 2:6 (3235:3295) Heimniederlage in die neue Zweitligasaison. Nach einem gelungenen Auftakt gab man im weiteren Verlauf Stück für Stück das Spiel wieder aus der Hand. Letztlich sorgten auch die Defizite im Abräumen (1047:1101) zum Misserfolg. Aber zu Beginn lief noch alles nach Plan für die Gastgeberinnen, denn die Tagesbeste Anne-Cathrin Haberstumpf (579, 200 abgeräumt) ließ Sandra Geyer (531) deutlich mit 3:1 Sätzen hinter sich. Als sich auch Lena Wilferth (537) im letzten Satz noch den Mannschaftspunkt gegen Ute Heyer (532) holte, lag man mit 2:0 und 53 Kegel in Front. Doch dies sollte schon das letzte Erfolgserlebnis für die Schützinnen gewesen sein, denn Leonie Richter (545) hatte gegen Angelika Zacharias (562, 201 abgeräumt) ebenso mit 1:3 das Nachsehen wie Neuzugang Shania Reißner (520) gegen Sophie Fuhrmann (555). Somit hatten die Thüringerinnen nicht nur zum 2:2 ausgeglichen, sondern ihren Rückstand bis auf einen einzigen Kegel aufgeholt. Alle Hoffnungen ruhten nun auf das Schlusspaar. Doch Verena Lehner (485) zog gegen Jana Paeschke (545) klar mit 0:4 den Kürzeren und verlor vorentscheidende 60 Kegel. Im anderen Duell blieb die gute Leistung von Christina Schmidt (569, 219 abgeräumt) unbelohnt, da sie sich Selina Fuhrmann (570, 207 abgeräumt) mit einem einzigen Holz geschlagen geben musste.

 

Landesliga Ost, Frauen

Blau Weiß Hofdorf 1 – SKC Steig Bindlach 1

Holpriger Start der Bindlacherinnen in der ungewohnten Landesliga Ost. Trotz eines enttäuschenden Gesamtergebnisses ergatterten sie beim Blau Weiß Hofdorf dennoch ein 4:4 (2901:2787) Unentschieden, da sie vier Einzelduelle gewinnen konnten. Zu Beginn musste sich Daniela Petzold (468) deutlich mit 1:3 gegen Sandra Lauberger (512) geschlagen geben. Aber Ellen Grafberger (509) konnte Gerlinde Fürst (517) mit 2,5:1,5 Sätzen überlisten. Im Mittelfeld sah es dann schlecht aus, als Carina Tietzsch und nach 60 Wurf Nicole Böhner (zusammen 398) gegen Claudia Dietlmeier (488) mit 0:4 böse unter die Räder kamen. Aber Inga Raps (460) glückte in einem engen Duell mit Sandra Schäfer-Radek (456) abermals der Ausgleich zum 2:2. Vor den Schlusspaarungen war klar, dass bei einem Rückstand von 138 Kegeln nur noch ein Remis realistisch war. Und tatsächlich gelangen Susanne Helger (482) gegen Eva Fürst (470) mit 3:1 und Bettina Stahlmann 470) gegen Karolina Mitterdorfer und Manuela Doblinger (zusammen 458) die beiden Mannschaftspunkte zum 4:4.

 

Landesliga Ost, Frauen

Fortuna Neukirchen 1 – Eremitenhof Bayreuth 1

Auch die Eremitenhofer Keglerinnen wurden wie die Bindlacherinnen neu in die Landesliga Ost eingeteilt. Im ersten Spiel musste man beim Aufsteiger Fortuna Neukirchen antreten und gewann gleich ungefährdetet mit 7:1 (3157:2943). Dabei waren die Bayreutherinnen ihren Gastgeberinnen in allen Bereichen überlegen. Schon im Startpaar lief alles nach Plan, als sich Roswitha Popp (512) im letzten Satz noch mit 2,5:1,5 gegen Barbara Rupprecht (511) den Mannschaftspunkt sicherte, ebenso wie Marie Endres (508), die Angelika Brandt (479) mit 3:1 Sätzen auf Distanz hielt. Die Vorentscheidung zugunsten der Gästespielerinnen fiel dann schon in den Mittelpaarungen. Hier hatte Neuzugang Erika Vecseri (554) mit 4:0 Sätzen keine Probleme mit Barbara Berlinski (458). Etwas mehr zittern musste Daniela Rieß (517), bis sie Ming-Yu Seubert (506) mit 11 Kegel hinter sich lassen konnte. Beim Stand von 4:0 und 137 Kegel Vorsprung sprach alles für Eremitenhof. Im Schlusspaar musste sich Elisabeth Händel (499) gegen Birgit Höfler (523) mit 1:3 beugen, aber die Tagesbeste Theresa Friedl sorgte mit guten 567 Kegel (225 abgeräumt, fehlerfrei) und 3,5:0,5 Sätzen gegen Leah Bohun (466) für den Kantersieg.

 

Bayernliga Nord, Herren

SKC Adler Eichenhüll 1 – SKC 67 Eggolsheim 1

Den Eichenhüller Adlern missglückte ihr Bayernligadebut, denn gegen den SKC 67 Eggolsheim musste man sich mit 2:6 (3494:3596) geschlagen geben. Ausschlaggebend für die Niederlage war dabei sicher das überragende Spiel der Gäste in die Vollen (2400:2300), was einem Durchschnitt von genau 100 Kegel pro 15 Wurf ergab. Bei 28:28 Fehlwürfen und 1194:1196 im Abräumen waren die anderen Parameter nahezu gleich. Im Startpaar gerieten Bastian Landmann (590, fehlerfrei) und der nach 60 Wurf ausgewechselte Leon Rennert (252) schnell mit jeweils 0:2 Sätzen in Rückstand. Landmann konnte lediglich den letzten Satz für sich entscheiden und musste den Tagesbesten Robin Straßberger (630, 423 Volle, 207 abgeräumt) mit 1:3 ziehen lassen. Ersatzmann Elmar Löhrlein (283) kämpfte sich zwar in die Partie, hatte aber gegen den stark aufspielenden Markus Hausner (625, 230 abgeräumt) keine Chance. Somit lautete das erste Zwischenergebnis 0:2 Mannschaftspunkte und satte 130 Kegel Rückstand. Nun sollte das Mittelfeld endlich punkten. Aber Markus Hübner (588) fehlten im letzten Satz drei Kegel gegen Andreas Graf (597) und Lukas Roßmerkel (569, 212 abgeräumt) ganze vier Holz gegen Marco Edelmann (572). Anstatt nach Mannschaftspunkten auszugleichen war das Spiel mit 0:4 und minus 142 Kegel zugunsten der Eggolsheimer entschieden. Dem guten Eichenhüller Schlusspaar gelang wenigstens noch eine Ergebniskosmetik, da Dominik Teufel (611, 212 abgeräumt) Frank Steinhoff (577) sicher mit 3:1 im Griff hatte und Niko Gunzelmann (601, 205 abgeräumt) sich knapp gegen Christopher Schlund (595) behaupten konnte.

 

Landesliga Nord, Herren

Schützengilde Bayreuth 1 – SpG Werntal 1

Die Schützen-Kegler starteten gegen den letztjährigen Vizemeister SpG Werntal in einer spannenden Partie mit einem 6:2 (3282:3263) erfolgreich in die neue Saison. Spielentscheidend dürften die deutlichen Vorteile der Bayreuther im Abräumen gewesen sein (1098:1020), was auch bitter nötig war, um den Vorsprung der Gäste in die Vollen (2184:2243) wett zu machen. Im Startpaar unterlag Aaron Giptner (542) gegen Frank Geyer (568) mit 1:3, aber Marc-Andreas Kolb (539) konnte den Rückstand gegen Bastian Greif (515) bis auf zwei Kegel gleich wieder ausgleichen. In den Mittelpaarungen gewannen Christian Faßold (559) gegen Maximilian Greif (536) und Thomas Wolfrum (546) gegen Michael Kuhles (541) jeweils mit 3:1 Sätzen und bauten die Führung auf 3:1 Mannschaftspunkten aus. Allerdings blieben die Gäste im Gesamtergebnis bis auf 26 Kegel dran. Im Schlusspaar erkämpfte sich Manuel Reiß (536) mit einem 3:1 gegen Michael Prowald (530) den wichtigen vierten Punkt, während im Duell der Besten Fabian Pape (560, 216 abgeräumt) zwar mit 0:4 Sätzen gegen Ludwig Mai (573) unterlag, aber den Vorsprung von 32 Kegel bis auf 19 Holz verteidigen konnte und somit die zwei Zusatzmannschaftspunkte für das bessere Gesamtergebnis für sein Team zum 6:2 sicherte.

  

Landesliga Nord, Herren

DT Grafenrheinfeld 1 – SKC Steig Bindlach 1

Bayernligaabsteiger Bindlach lieferte beim Aufsteiger eine enttäuschende Leistung ab und verlor deutlich mit 1:7 (3229:3105). Für die Pleite war vor allem ein desolates Abräumergebnis verantwortlich (963:1089, 37:18 Fehler), während man in die Vollen noch auf Augenhöhe war (2142:2140). Schon nach dem Startpaar lagen die Bindlacher deutlich mit 0:2 Mannschaftspunkten und 84 Kegel zurück. Joachim Fischer (527) hatte beim 0:4 gegen Oliver Werner (552, 204 abgeräumt) keinen Zugriff und Achim Jahreis (243) musste nach 60 Wurf passen. Zusammen mit Jugendspieler Lukas Dollhopf (253) kamen beide gegen Christian Kraus (555) deutlich unter die Räder. Als auch im Mittelfeld keine Leistungssteigerung seitens der Gäste erfolgte, war die Partie schon zu diesem Zeitpunkt entschieden. Jonas Dregelies (505) gelang gegen Sascha Müller (520) lediglich ein Satzgewinn, während Mathias Deinlein (494) gegen Mario Kraus (541) mit 0,5:3,5 auf verlorenem Posten stand. Einzig der Tagesbeste Klaus Dippmar (585, 209 abgeräumt, fehlerfrei) sorgte gegen Stingl Fabian (532) mit einem glatten 4:0 für den Ehrenpunkt. Auf den anderen Bahnen unterlag Fabian Dregelies (498) klar mit 1:3 gegen Christian Schneider (529).

 

Berichte: Josef Teufel (Pressewart)

About The Author