Berichterstattung 17. Spieltag – Saison 2024-2025

1. Bundesliga Frauen

SSV Warmensteinach – SKC Victoria Bamberg     2:6 (3550:3631)
Gegen den deutschen Rekordmeister lange mitgehalten

Die Bundesligakeglerinnen des SSV Warmensteinach boten ihren Fans beim letzten Heimspiel der Saison nochmal eine überragende Leistung und erzielten mit 3550 Kegel einen neuen Mannschaftsheimrekord. Das beeindruckte die Spielerinnen des SKC Victoria Bamberg allerdings wenig, setzten sie doch mit 3631 Kegel einen neuen Bahnrekord dagegen. Letztlich ging das hochklassige Spiel mit 6:2 Mannschaftspunkten an die Gäste, die damit ihren 2. Tabellenplatz verteidigten. Bemerkenswert an dieser famosen Vorstellung der Gastgeberinnen war auch, dass sie ohne ihrer Stammspielerin Melanie Steinle angetreten waren. Und in der Analyse fällt auf, dass sie in fast allen Bereichen mit dem Favoriten mithalten konnten, bis auf das Abräumen. Obwohl man mit 1243 Kegel nicht enttäuschte, waren die Bambergerinnen mit 1321 doch noch deutlich besser. Der SSV kam gut in die Partie, denn die beste Warmensteinacherin Katja Schmidt (616, 243 abgeräumt, fehlerfrei) überraschte Celine Zenker (569, 208 abgeräumt) mit 3:1 und 47 Kegel. Auf den anderen Bahnen machte Verena Liers (601, 203 abgeräumt) ein tolles Spiel und musste sich ihrer starken Gegnerin Luisa Ebert (632, 241 abgeräumt) erst im letzten Satz noch deutlich mit 1:3 geschlagen geben. Trotzdem blieb bei 1:1 Mannschaftspunkte noch ein kleiner Vorteil von 16 Kegel. Auch im Mittelfeld boten die Gastgeberinnen guten Kegelsport, konnten aber keine weiteren Mannschaftspunkte gewinnen. Katrin Möhrlein (591, 207 abgeräumt) blieb an Alena Bimber (596) dran, verlor aber dennoch mit 1:3 Sätzen. Keine Chance hatte hingegen Saskia Demel (584, 204 abgeräumt), die die deutliche Überlegenheit der Tagesbesten Ute Vincon (634, 246 abgeräumt, fehlerfrei) anerkennen musste. Damit waren die Bambergerinnen schon mit 3:1 Mannschaftspunkten und 39 Kegel im Vorteil. Im Schlusspaar gelang Saskia Gubitz (598, 211 abgeräumt) in einem spannenden Duell gegen Corinna Kastner (609, 225 abgeräumt) mit 3:1 Sätzen noch der zweite Mannschaftspunkt. Mitstreiterin Celine Kummer (560) enttäuschte nicht, hatte aber gegen Alina Dollheimer (591, 205 abgeräumt, fehlerfrei) keine Chance und unterlag glatt mit 0:4 Sätzen.

 

2. Bundesliga Mitte, Frauen

Schützengilde Bayreuth – TSV SCHOTT Mainz    2:6 (3142:3183)
Heimpleite bringt die Schützengilde noch in Abstiegsnöte

Böse Überraschung für die Keglerinnen der Schützengilde in der 2. Bundesliga. Mit 2:6 (3142:3183) unterlag man überraschend dem TSV SCHOTT Mainz und vergab damit die Chance, mit einem Erfolg den sicheren Klassenerhalt zu feiern. Zwar startete die starke Tamara Böllath (583, 214 abgeräumt) gleich mit der Tagesbestleistung und ließ ihre Gegnerin Melanie Helbach (516) mit 4:0 abblitzen. Aber Saskia Koch kam nicht über 500 Kegel hinaus und unterlag Martina Orth-Helbach (542) mit 1:3. Somit blieb beim 1:1 nach Mannschaftspunkten wenigstens noch ein kleiner Vorsprung von 25 Holz übrig. In den Mittelpaarungen kippte dann allerdings das Spiel in Richtung des TSV, da Lena Wilferth (498) klar mit 0:4 Sätzen gegen Franca Dormann (531) verlor und Christina Schmidt (486) gegen Claudia Beraldo (518) mit 1:3 das Nachsehen hatte. Beim 2. Zwischenstand von 1:3 Mannschaftspunkten und 40 Kegel Rückstand hätten nun beide Schlussspielerinnen ihre Duelle gewinnen müssen und noch 41 Holz dazu. Dieses Unterfangen durchkreuzte aber die Mainzerin Karin Kraft (539), als sie Verena Lehner (518) mit 3:1 besiegte. Die letzte Hoffnung, wenigstens noch ein Unentschieden zu erreichen erfüllte sich auch nicht, da Anne-Cathrin Haberstumpf (557) nicht in der Lage war, den mittlerweile auf 61 Kegel angewachsenen Rückstand gegen Monika Petry (537) aufzuholen.

 

Landesliga Nord, Frauen

SKC Steig Bindlach  – DT Grafenrheinfeld      2:6 (3094:3154)
Bindlacherinnen bleiben in der Gefahrenzone

Mit dieser 2:6 (3094:3154) Heimniederlage gegen DT Grafenrheinfeld laufen die Steigerinnen weiterhin Gefahr, noch auf den gefährlichen 8. Platz abzurutschen, der den Klassenerhalt nicht garantiert. Von Anfang an gerieten sie ins Hintertreffen und waren nicht in der Lage, die Partie zu drehen. Zu Beginn gab es gleich zwei unglückliche Punktverluste, als nämlich Daniela Petzold (501) gegen Helena Kuntschar (507) mit sechs und Ellen Grafberger (521) gegen Silvia Landeck mit acht Kegel ihre Duelle verloren. Im Mittelpaar gelang dann Inga Raps (540) mit einem 3,5:0,5 Satzsieg gegen Daniela Eisenhut (522) der erste Mannschaftspunkt, aber Susanne Helger (470) kam schon wieder mit 1:3 Sätzen gegen Jennifer Mauder (515) ins Hintertreffen. Der 2. Zwischenstand von 1:3 Mannschaftspunkten und 41 Kegel Rückstand ließ nichts Gutes erahnen. Und prompt machte die Grafenrheinfelderin Corina Spahn-Murphy mit der Tagesbestleistung von 565 Kegel (204 abgeräumt) gegen Tatjana König (520) durch einen 3:1 Satzerfolg alles für die Gäste klar. Der Punktgewinn von Bettina Stahlmann (542), die Emily Braun (516) mit 3:1 bezwingen konnte, brachte nur den zweiten Mannschaftspunkt, denn zum Unentschieden fehlten immerhin noch 60 Kegel.

 

Landesliga Nord, Frauen

Eremitenhof Bayreuth – TSV Hollstadt     4:4 (3111:3055)
Eremitenhofer Keglerinnen schließen Landesligasaison mit sicherem Mittelfeldplatz ab

Mit einem 4:4 (3111:3055) Unentschieden gegen Absteiger TSV Hollstadt sicherte sich der Aufsteiger Eremitenhof Bayreuth in der Landesliga den respektablen 5. Platz. Trotz des deutlich besseren Gesamtergebnisses musste man die Punkteteilung akzeptieren, da vier direkte Duelle verloren gingen. Im Startpaar trumpfte die starke Nina Müller gleich mit der Tagesbestleistung von 589 Kegel auf und sorgte für einen Auftakt nach Maß. Ihre Gegenspielerin Antonia Menninger (478) stand mit 0:4 Satzpunkten auf verlorenem Posten. Auf den anderen Bahnen hatte aber Stefanie Ritter (504) mit 1:3 gegen Claudia Weber (546) das Nachsehen, sodass es mit 1:1 Mannschaftspunkten und 69 Kegel Vorsprung in die Mittelpaarungen ging. Hier konnte Theresa Friedl (534) mit einem klaren 3:1 Satzsieg gegen Rebecca Klüspies (464) den zweiten Mannschaftspunkt holen und weitere 70 Kegel dazu. Aber wie im Startpaar gelang den Gästen der Ausgleich, da Sophia Künneth (490) nach gutem Beginn ihrer Gegnerin Silke Löhler (528) nicht mehr folgen konnte und mit 38 Holz das Nachsehen hatte. Beim 2. Zwischenstand von 2:2 Mannschaftspunkten und 101 Kegel Vorsprung standen die Chancen für Eremitenhof aber immer noch gut. Zum letztlich etwas ärgerlichen Remis kam es, als sich weder Daniela Rieß (497) gegen Gertrud Derleder (520) noch Elisabeth Händel (497) gegen Katja Knauo (519) durchsetzen konnten. Beide verloren trotz Satzausgleich ihren Mannschaftspunkt.

 

Bayernliga Nord, Herren

SKC Steig Bindlach – SKC 67 Eggolsheim      2:6 (3292:3428)
Steiger bleiben auch im letzten Heimspiel der Bayernliga erfolglos

Der SKC Steig Bindlach verliert auch das Kellerduell in der Bayernliga und unterliegt dem SKC 67 Eggolsheim klar mit 2:6 (3292:3428). Somit verabschiedet man sich nach einer enttäuschend verlaufenen Saison schon nach einem Jahr wieder aus der Bayernliga. Die Partie war schnell für die abstiegsbedrohten Gäste entschieden, denn die ersten drei Duelle gingen allesamt an Eggolsheim zum 0:3 Halbzeitstand und satten 157 Kegel Rückstand aus Steiger Sicht. Dabei hatte Jonas Dregelies (557) gegen Markus Hausner (570, 213 abgeräumt) mit 13 Kegel das Nachsehen und Stefan Lappe (526) unterlag Kai Postler (586, 202 abgeräumt) gar mit 0:4 Sätzen. Dasselbe Schicksal ereilte den Nachwuchskegler Nicolas Kühner (484), der gegen Christopher Schlund (568) keinen Zugriff hatte. Den ersten Mannschaftspunkt für Bindlach gewann Fabian Dregelies (555) mit 3:1 Sätzen, obwohl er 12 Holz weniger als sein Kontrahent Robin Straßberger (567, fehlerfrei) erzielte. Im Schlusspaar gelang zwar dem besten Bindlacher Achim Jahreis (588) der zweite Mannschaftspunkt gegen Enrico Lache und nach 90 Wurf Marco Edelmann (zusammen 535), aber Klaus Dippmar (582, 216 abgeräumt) hatte mit 0:4 Sätzen gegen den Tagesbesten Frank Steinhoff (602, 212 abgeräumt) keine Chance.

 

Landesliga Nord, Herren

Schützengilde Bayreuth – SKC Adler Eichenhüll      5:3 (3301:3281)
Eichenhüller bleiben trotz Niederlage noch Tabellenführer

Der Kampf um den Meistertitel in der Landesliga und den damit verbundenen Aufstieg in die Bayernliga bleibt spannend. Dafür sorgten die Schützenkegler, die in einem sehr engen Match zum Schluss mit 5:3 (3301:3281) um 20 Kegel gegen Tabellenführer SKC Adler Eichenhüll die Nase vorne hatten. Dadurch fällt die Meisterschaftsentscheidung erst am kommenden letzten Spieltag, wenn die Eichenhüller den SKC Fölschnitz erwarten und die SpG Werntal zuhause gegen SpG Bad Neustadt Saale antritt. Die Schützen starteten gleich mit dem Tagesbesten Manuel Reiß (588, 210 abgeräumt), der Leon Rennert (508) mit 3:1 sicher im Griff hatte. Auf den anderen Bahnen gelang aber dem Eichenhüller Markus Hübner (554) der 1:1 Ausgleich, indem er Aaron Giptner (524) ebenfalls mit 3:1 bezwang. Dennoch blieb noch ein beruhigender Vorsprung von 50 Kegel für die SG. Im Mittelpaar schienen die Gäste das Spiel auf ihre Seite ziehen zu können, denn Bastian Landmann (560, 204 abgeräumt) hielt Christian Faßold (511) mit 3:1 nieder und Lukas Roßmerkel (550) sah schon wie der sichere Duellsieger gegen Thomas Wolfrum (552, fehlerfrei) aus. Aber mit dem letzten Wurf in die Vollen knallte er die mittleren drei Kegel durch und verlor den Mannschaftspunkt noch um ganze zwei Holz. Der zweite Zwischenstand von 2:2 Mannschaftspunkten bei lediglich drei Kegel Vorsprung für die Schützen ließ für beide Teams in den Schlusspaarungen alles offen. Hier führten die Eichenhüller nach dem 1. Satz schon mit 20 Kegel, aber den Schützen gelang es, den Rückstand Satz für Satz wieder aufzuholen. Letztlich hatte zwar der beste Gästespieler Dominik Teufel (585, fehlerfrei) mit 3:1 Sätzen und 27 Kegel gegen Fabian Pape den wichtigen dritten Mannschaftspunkt für sein Team gewonnen, aber Niko Gunzelmann (524) verlor mit seinem schwachen letzten Satz (119:154) die entscheidenden Kegel gegen Marc-Andreas Kolb (568, fehlerfrei), die für die zwei Zusatzpunkte zum Bayreuther 5:3 sorgten.

Berichte: Josef Teufel (Pressewart)

About The Author